Herzlich Willkommen bei den Skatern vom Oranienburger Sportverein 53 e.V.


Lust auf Speed-Skating? 

 

Spaß am schnellen Skaten steht bei uns im Mittelpunkt. Unser Sport verbindet Geschicklichkeit auf Rollen mit Geschwindigkeit und lässt so den Spaß an Ausdauer und Körperbeherrschung wachsen. Viel Technik-, aber auch Athletik- und Ausdauertraining gehören deshalb für die Speedskaterinnen und Speedskater dazu. Wer Lust darauf hat, wer dies ausprobieren möchte: Egal, welches Alter – bei uns findet jedes Kind, jede/r Jugendliche und natürlich auch jede/r Erwachsene seinen Platz. Sprecht unsere Trainerinnen und Trainer an, schickt uns eine E-Mail oder kommt einfach zu den Trainingszeiten.



Porzellan für Speedskater:innen

Trotz tropischer Temperaturen: RG Oranienburg-Falkensee beim Weinbergcup in Meißen

 

„Willkommen auf einer der schönsten Speedskate-Anlagen Deutschlands“, hieß es vom 21. bis 22. Juni 2025 beim Weinbergcup in Meißen. Die Anlage liegt malerisch zwischen Weinberg und Elbufer. Von der Renngemeinschaft Oranienburg-Falkensee (RG Oranienburg-Falkensee) maßen sich 14 Sportlerinnen und Sportler mit insgesamt gut 260 Speedskaterinnen und Speedskater aus Deutschland und Tschechien in einer Gesamtwertung, die aus mehreren Einzelstrecken wie Parcours, Sprint-, Mittel- und Langstrecken besteht. Deren Länge ist nach Alter gestaffelt. Die Langstrecken wurden ab 2.000 Metern als „Punktelauf“ absolviert: In bestimmten Runden werden Punkte für Platz 1 und 2 vergeben. Je mehr Punkte man hat, umso besser die Platzierung. So genannte „Ausscheidungsrennen“ wurden über 3.000 oder 5.000 Metern gelaufen, hier werden in bestimmten Runden immer die letzten 1 oder 2 Sportler aus dem Rennen genommen, so dass zum Schluss 4 Läuferinnen oder Läufer ins Ziel gelangen. Deshalb sind auch diese langen Strecken sehr schnelle Rennen mit hohem Sprintanteil.

An beiden Tagen herrschten Temperaturen über 30 Grad im Schatten und ließen kaum Aussicht auf neue persönliche Bestzeiten. Dennoch gab es viele Medaillen und tolle Platzierungen für den Speedskate-Nachwuchs aus Oranienburg und Falkensee.

Den 2. Platz in der Gesamtwertung erkämpfte sich Lennard Hoffbauer bei den 10-jährigen Jungen und fuhr so mit einer Porzellanmedaille nach Hause, die es beim Weinbergcup traditionell gibt.

In der gleichen Altersklasse freute sich Jakob Bergner über einen hervorragenden 6. Platz in der Gesamtwertung, mit der besten Einzelleistung über 1000-Meter (Platz 5).

Gleich zweimal wuchs Martha Zillmer bei den 10-jährigen Mädchen über sich hinaus: Für jeweils die zweitbeste persönliche Bestzeit in dieser Saison über 1000-Meter und im 200-Meter Sprint wurde sie mit Platz 13 in der Gesamtwertung belohnt.

Ein heftiger Sturz bei den 11-jährigen Mädchen beendete für Ara Möller-Álpizar im 300-Meter Halbfinale das Rennen, so dass ihr hier der 8. Platz blieb. Mit Platz 6 im Parcours und einem phänomenalen 3. Platz über 3.000-Meter Punkte erreichte sie mit dem 6. Platz dennoch die beste Gesamtwertung der Saison.

Beeke Neumann zeigte bei den 12-jährigen Mädchen ihre Stärke im Sprint: Platz 2 über 300 Meter, 9. im Parcours und 7. auf der Langstrecke über 3.000 Meter Punkte ergaben am Ende Platz 5.

Eine Platzierung besser als Platz 19 nahm sich Charlotte Bergner in der gleichen Altersklasse vor und lag mit Platz 18 am Ende über ihrem persönlichen Ziel.

Starke Leistungen zeigte Theodor Luce als jüngerer Jahrgang bei den 13- bis 14-jährigen Herren: 3mal Platz 5 brachte auch am Ende Platz 5 in der Gesamtwertung ein.

Vinzenz Kühnl, das erste Jahr bei den lizenzierten Sportlern dabei, errang zweimal Platz 7 und einen 8. Platz und konnte sich über Platz 7 in der Gesamtwertung freuen.

Eine Top-Ten-Platzierung war für Scarlett Hilmer trotz eines Sturzes über 2.000-Meter Punkte bei den 13- bis 14-jährigen Damen drin. Platz 7 über 5.000 Meter (Ausscheidung) und Platz 9 im eher ungeliebten Sprint ermöglichten am Ende Platz 10.

Zu guter Form lief Milena Hoffbauer als jüngste im gleichen Feld der 13- bis 14-jährigen Damen auf: Eine tolle Sprintleistung, gute Platzierungen über die Langstrecken mit einer neuen Brandenburger Bestzeit über 2000-Meter Punkte von 3:42,355 Minuten reichten am Ende zu Platz 11 in der Gesamtwertung.

Bei den Jüngsten, 5 bis 6 Jahre, waren Milo und Aniele Möller-Álpizar als Anfänger am Start. Milo erkämpfte sich zweimal den 6. Platz im Parcours und über 30 Meter und errang diese Platzierung auch in der Gesamtwertung. Bei Aniele reichte ein zweiter und ein dritter Platz am Ende zur Silbermedaille.

Bei den Anfängern der 7- bis 8-jährigen Mädchen erkämpfte sich Theresa Pasche die Bronzemedaille mit zwei dritten Plätzen im Parcours und über 100 Meter.

Bei den stark besetzten 9-10-jährigen Anfängern erreichte Magdalena Pasche bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt das Halbfinale im 200-Meter-Lauf und wurde in dieser Distanz am Ende 8. Mit einem 18. Platz im Parcours reichte es am Ende für Platz 13 in der Gesamtwertung.

Erstmals seit Jahren konnte die RG Oranienburg-Falkensee wieder mit einem eigenen Team an den Team-Zeitläufen teilnehmen. Hier laufen 3 bis 6 Sportlerinnen und Sportler ab 13 Jahren 1.400 Meter, im Ziel wird die Zeit des Dritten gewertet. Die RG Oranienburg-Falkensee brachte die mit Abstand jüngste Mannschaft an den Start, alle zwischen 13 und 14 Jahren: Vinzenz Kühnl, Theodor Luce, Scarlett Hilmer und Milena Hoffbauer liefen ein tolles Team-Rennen und erreichten am Ende Platz 7.

 

Für die Staffel-Läufe wurde ein neuer Modus ausprobiert: Allen Teilnehmenden wurde die Staffel zugelost. Alle Speedskaterinnen und Speedskater der RG Oranienburg-Falkensee liefen starke Rennen. Charlotte Bergner wuchs in einer 2-er Staffel der 11- bis 12-jährigen Mädchen über sich hinaus, schaffte den Sprung ins Finale und verpasste nur knapp die Bronzemedaille. Beeke Neumann erkämpfte in der gleichen Altersklasse mit ihrer Staffel Gold. Ebenfalls Gold ging an Lennard Hoffbauer bei den 9- bis 10-jährigen Jungs. In der gleichen Altersklasse errang Jakob Bergner die Bronzemedaille. Starke Leistung zeigte Martha Zillmer bei den 9- bis 10-jährigen Mädchen und konnte sich am Ende über Platz 7 freuen.

Starker Auftritt: 14 Speedskaterinnen und Speedskater der RG Oranienburg-Falkensee zwischen 5 und 14 Jahren mit Trainerin Julia Christoffers beim Weinbergcup in Meißen vom 21. bis 22. Juni 2025.

Auf Goldkurs im Staffellauf bei den 11- bis 12-jährigen Damen: Beeke Neumann (gelbe Helmkappe).

3. Platz im 3000-Meter-Punkte-Lauf: Ara Möller-Álpizar (4.v.r.) bei den 11-jährigen Mädchen.

Es wird für Bronze reichen: Jakob Bergner beim Staffelwechsel der 10-jährigen Jungen.  

Konzentration am Start für den Sprint: Lennard Hoffbauer (4.v.l.) freut sich am Ende über Silber.  

Der Kampf um den Einzug ins Staffel-Finale: Charlotte Bergner (grüne Helmkappe) bei den 12-jährigen Mädchen.

Sehr gut im Mittelfeld unterwegs: Martha Zillmer (Bildmitte, blau-weiß-roter Anzug), am Ende Platz 11 über 1000-Meter bei den 10-jährigen Mädchen.

Superschneller Start von Milena Hoffbauer (ganz außen) bei den 13- bis 14-jährigen Damen. Sie erzielte neue Brandenburger Bestzeit über 2.000 Meter-Punkte in der Altersklasse der 13-jährigen.

Scarlett Hilmer (1vl) wurde mit Platz 7 bei den 13- bis 14-jährigen Damen belohnt im schweißtreibenden Rennen über 5.000 Meter-Ausscheidung, dem längsten Lauf dieses Wettkampfes, der bei großer Hitze ausgetragen wurde.

Belohnung für starken Kampf: Dreimal Platz 5 für Theodor Luce (3vl) bei den 13- bis 14-jährigen Herren.

Erstmals bei den lizenzierten Sportlern dabei und tolle Leistung mit Platz 7 in der Gesamtwertung der 13- bis 14-jährigen Herren: Vinzenz Kühnl (1vl).

Sie ziehen nur ungern ihre Skates aus, aber bei weit über 30 Grad am vergangenen Wochenende hatten nur diejenigen ihre noch an den Füßen, die gerade gelaufen waren:

14 Speedskaterinnen und Speedskater der RG Oranienburg-Falkensee beim Weinbergcup in Meißen am 21./22. Juni mit ihrer Trainerin Julia Christoffers (Bildmitte).

 

 

Text und Foto: B. Christoffers


Erfolgreiche Deutsche Meisterschaften für die RG Oranienburg-Falkensee

1 x Gold und 1 x Bronze und tolle Top-Ten-Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften der Speedskaterinnen und Speedskater

 

 

Rund 260 Speedskaterinnen und Speedskater kämpften vom 13. bis 15. Juni 2025 in Berlin um die Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften in den Einzeldisziplinen.

Die Speedskaterinnen und Speedskater der Renngemeinschaft (RG) Oranienburg-Falkensee waren mit starkem Nachwuchs am Start. Es werden mehrere Einzelstrecken auf einer 200- oder 300-Meter-Bahn gelaufen, Parcours, Sprint- und Mittelstrecken gehören dazu. Deren Länge ist nach Alter gestaffelt. Die Langstrecken ab 3.000 Metern werden als „Punktelauf“ absolviert: In bestimmten Runden werden Punkte für Platz 1 und 2 vergeben. Je mehr Punkte man hat, umso besser die Platzierung. Und so genannte „Ausscheidungsrennen“ werden über 5.000 oder 10.000 Metern gelaufen, hier werden in bestimmten Runden immer die letzten 1 oder 2 Sportler aus dem Rennen genommen, so dass zum Schluss 4 Läuferinnen oder Läufer ins Ziel gelangen. Deshalb sind auch diese langen Strecken sehr schnelle Rennen.

 

Einen Deutsche-Meister-Titel in der Altersklasse der 12-jährigen Mädchen brachte Beeke Neumann im Parcours nach Hause. Mit Bronze im 300-Meter-Sprint und einem 5. und 6. Platz über eine weitere 300 Meter-Strecke sowie im 3000-Meter-Punkte-Lauf zeigte sie überragende Leistungen. Sie wurde damit zugleich Dritte in der Gesamtwertung.

Starke Leistungen zeigte Ara Möller-Alpízar bei Jüngsten, die an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen dürfen, den 11-jährigen Mädchen: 3x Platz 7 über 300 Meter, im Parcours und im 3000-Meter-Punkte-Lauf sicherten ihr in der Gesamtwertung den 7. Platz und damit eine Top-Ten-Platzierung unter den besten deutschen Speedskaterinnen ihrer Altersklasse.

Scarlett Hilmer (13- bis 14-jährige Damen) musste das Rennen auf ihrer Paradestrecke (3000-Meter Punkte) nach einem Sturz leider abbrechen. Im danach stattfindenden 5000-Meter-Ausscheidungsrennen setzte sie sich jedoch als 17. im Mittelfeld der 38 Teilnehmerinnen durch.

Milena Hoffbauer, jüngste im Feld der 13- bis 14-jährigen Damen, zeigte tolle Sprintleistungen. Mit 32,618 Sekunden über 300 Meter lief sie neue Brandenburger Bestzeit in ihrer Altersklasse.

Theodor Luce startete erstmals bei einer Deutschen Meisterschaft im jüngeren Jahrgang bei den 13- bis 14-jährigen Herren. Er setzte sich mit jeweils Platz 17 über 3.000 Meter Punkte und 5.000 Meter Ausscheidung durch. Auch über die Sprintdistanzen konnte er sich gut an die Brandenburger Bestzeiten heranarbeiten.

 

Mit viel Kampfgeist überzeugte die Brandenburg-Staffel der 11- und 12-jährigen Mädchen mit Beeke Neumann und Ara Möller-Alpízar von der RG Oranienburg-Falkensee sowie Karolina Kubik (SV Flaeming-Skate). Sie schafften die Qualifikation für das Finale und konnten sich dort einen grandiosen 4. Platz erlaufen.

Starker Nachwuchs der RG Oranienburg-Falkensee.

Die 12-jährige Beeke Neumann (RG Oranienburg-Falkensee) auf Goldkurs im Parcours bei den Deutschen Meisterschaften im Speedskaten.

Fast 40 qualifizierte Teilnehmerinnen bei den 13- bis 14-Jährigen Damen, Scarlett Hilmer und Milena Hoffbauer von der RG Oranienburg-Falkensee (in blau/rot/weiß-em Anzug) hier an 10. und 11. Position.

Erster starker Auftritt für Theodor Luce (7.v.l.) bei einer Deutschen Meisterschaft bei den 13- bis 14-jährigen Herren.

 Ganz oben auf dem Treppchen: Beeke Neumann gewinnt Gold im Parcours bei den 12-jährigen Mädchen.

Starker Auftritt der 11- bis 12-jährigen Mädchen im Staffellauf: Platz 4 für das Team Brandenburg mit Karolina Kubik (SV Flaeming-Skate), Ara Möller-Alpízar und Beeke Neumann (beide RG Oranienburg-Falkensee)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text und Fotos (5): B. Christoffers, Foto (1-Staffel): Liza Alpízar


Medaillen im Speedskaten

Norddeutsche Meisterschaften fanden in diesem Jahr erstmals in Brandenburg statt/

 

RG Oranienburg-Falkensee mit starken Leistungen

 

300 Speedskaterinnen und Speedskater kämpften vom 24. bis 25. Mai 2025 in Jüterbog (Brandenburg) um die Medaillen bei den Norddeutschen Meisterschaften. Das sind im Speedskaten „halbe“ Deutsche Meisterschaften.

Die RG Oranienburg-Falkensee schickte ihre besten Sportler:innen in die Rennen und sie erzielten durchweg tolle Leistungen. Lennard Hoffbauer erlief bei den 10-jährigen Jungen einen kompletten Medaillensatz: Bronze im Parcour, Silber im 100-Meter-Sprint und Gold über die Langstrecke von 1000 Metern.

Bei den 10-jährigen Mädchen zeigte Martha Zillmer eine stabile Leistung und platzierte sich über die Langstrecke von 1000-Metern mit Rang 11 gut im Mittelfeld.

Im starken Feld der 11-jährigen Mädchen setzte Ara Möller-Alpízar bei ihrer ersten Teilnahme an einer NDM mit dreimal den 7. Platz absolute Achtungszeichen. In der Gesamtwertung brachte ihr das sogar den 5. Rang ein. Luise Rönnecke bestätigte in der gleichen Altersklasse mit Platz 13, 15 und 17 ihre Trainingsleistungen.

Die Gesamtwertung entschied Beeke Neumann bei den 26 Teilnehmerinnen der 12-jährigen Mädchen für sich. Im einzelnen freute sie sich über 2 Medaillen: Gold im Parcours, Silber über die Langstrecke mit äußerst knappem Abstand zur Erstplatzierten. Und auch im 100-Meter-Sprint schrammte sie mit 15 Hundertsteln an der Bronzemedaille vorbei.

Mit einer Top-Ten-Platzierung über 3.000-Meter-Punkte wuchs Scarlett Hilmer bei den 13- bis 14-jährigen Damen (Kadetten) über sich hinaus und bestätigte damit ihr Langstreckentalent, das sie in diesem Jahr bereits bei mehreren Wettkämpfen zeigte. In der gleichen Altersklasse ging Milena Hoffbauer an den Start. Als jüngste im Feld fällt ihr der Übergang in die Kadettenklasse in diesem Jahr noch schwer. Ihr Kampfgeist jedoch war ungebrochen und belohnte sie mit einem 14. Platz im Sprint.

Gänzlich neu mit einer Wettkampflizenz startete Theodor Luce bei den Kadetten Herren. Sein Talent bewies er auf der Langstrecke mit einer Top-Ten-Platzierung und beachtlichen Plätzen 11 und 13 im 100-Meter-Sprint und über 1.000-Meter.

 

Ihren ersten Wettkampf in diesem Jahr lief Julia Christoffers als jüngste bei den Aktiven Damen (19- bis 34 Jahre). Sie konnte sich unter den deutschen Top-Athletinnen gut behaupten und war stolz auf einen 10. Platz im 100-Meter-Sprint und einem 11. Platz über 1000-Meter.

 Die Speedskaterinnen und Speedskater der RG Oranienburg-Falkensee bei der NDM in Jüterbog am 24. Mai 2025 mit Trainerin Verena Noelting.

Milena Hoffbauer (links) beim Start über die 1000-Meter.

Scarlett Hilmer schaffte es über 1000-Meter ins Halbfinale (2vr).

Theodor Luce (links) erkämpfte sich über 3.000-Meter Punkte den 10. Platz als Neuling mit einer Lizenz im Speedskaten.

Julia Christoffers (links) freute sich über Platz 10 und 11 im Sprint und über 1000-Meter.

Martha Zillmer beim Sprint.

Luise Rönnecke im Ziel nach 100-Metern-Sprint.

Ara Möller-Alpízar auf dem Parcours unterwegs. Sie belegte den 7. Platz.

Die beiden Medaillengewinner: Lennard Hoffbauer mit Gold, Silber und Bronze, Beeke Neumann mit Gold und Silber bei der Norddeutschen Meisterschaft in Jüterbog.

 

Text und Fotos: B. Christoffers


Erfolgreicher Nachwuchs auf der Speedskate-Bahn

Nachwuchs der RG Oranienburg-Falkensee beim Europacup in Gera trotzten Wind und Wetter

 

Sie waren dabei, als sich viele der besten Speedskaterinnen und Speedskater Europas beim Europacup am 17. und 18. Mai in Gera gemessen haben: 3 Nachwuchsskaterinnen und Skater der RG Oranienburg-Falkensee. Sie mussten dabei Wind und Wetter trotzen, denn im Speedskaten gibt es nur sehr selten aus wettertechnischen Gründen Wettkampfabbrüche. So setzte bei Lennard Hoffbauer im 1000-Meter-Lauf Platzregen ein, dennoch konnte er seinen 2. Platz klar behaupten und sich am Ende auch in der Gesamtwertung über die Silbermedaille freuen.

Ara Möller-Alpízar platzierte sich mit Platz 9 klar unter den Top-Ten der 11-jährigen Mädchen und lief den 2.000-Meter-Punkte-Lauf sowie die 3.000-Meter-Ausscheidung sogar auf Platz 8 und 7.

Unter den 30 Starterinnen der 12-jährigen Mädchen errang Beeke Neumann mit Platz 5 und 6 im Sprint und in der Langstrecke tolle 5. und 6. Plätze. Durch ein grandioses Rennen über 3.000-Meter-Ausscheidung konnte sie sich am Ende über die Bronzemedaille in der Gesamtwertung freuen.

In „Punkte-Läufen“ erhalten in jeder zweiten Runde auf der 200-Meter-Bahn jeweils der Erst- und Zweitplatzierte Punkte. Die Gesamtplatzierung richtet sich nach der Anzahl der Punkte, weshalb die Läufe sehr schnell sind und – trotz der langen Strecke – viel gesprintet werden muss.

 

Ähnlich funktionieren „Ausscheidungsläufe“: Hier werden immer die jeweils letzten oder vorletzten im Feld aus dem Rennen genommen, wodurch ebenfalls ein hoher Geschwindigkeitsdruck entsteht.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Speedskate-Nachwuchs der RG Oranienburg-Falkensee beim Europacup in Gera vom 16. bis 18. Mai 2025, vlnr: Beeke Neumann, Trainerin Julia Christoffers, Ara Möller-Álpizar und Lennard Hoffbauer

 

 

Text: B. Christoffers, Foto: L. Alpízar


Ausschreibung 3 Länder Team - Wettkampf

Download
Ausschreibung des 3 Länder Team-Wettkampfes
Ausschreibung 3-Länder-WK Team - 2025.pd
Adobe Acrobat Dokument 435.1 KB
Download
Meldeliste für den 3 Länder Team-Wettkampf
Meldeliste.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 18.3 KB

Wir sagen DANKE!

Durch eine Förderung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse haben wir im
zweiten Halbjahr 2024 neue Speedskates sowie Wettkampfanzüge zum
Verleihen anschaffen können. Herzlichen Dank sagen die Kinder und
Jugendlichen des OSV 53 e.V.!